Zakładka
Herzlich Willkommen zum Onlinekurs: "DaZ 4 Everyone"

Das Bildungsangebot DaZ für Everyone besteht aus einer Reihe von Micro-Lectures, die kurze Einblicke in das Themenfeld Deutsch als Zweitsprache (DaZ) mit besonderem Fokus auf die Grundschule bieten. Es richtet sich an Studierende, Lehrkräfte (auch im Seiteneinstieg), Lehrende aller Fachrichtungen sowie an Interessierte ohne fachspezifische Vorkenntnisse.
Der einführende Teil von DaZ für Everyone behandelt unter anderem Themen wie DaZ und DaF, Einflussfaktoren auf den Spracherwerb, Mythen über Mehrsprachigkeit und weitere zentrale Aspekte. Darüber hinaus umfasst die Einführung Praxisberichte, didaktische Hinweise sowie eine Micro-Lecture in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Sprachliche Bildung in Dresden.
Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Besonderheiten von DaZ zu vermitteln und eine Basis für weiterführende (eigenständige) Recherchen sowie den (Praxis-)Transfer zu schaffen. Die Micro-Lectures können grundsätzlich in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. In einer geplanten Fortsetzung werden die Inhalte vertieft und erweitert.
INHALTE
- Video 1: Einführung
- Video 2: Bericht aus der Praxis, Teil I
- Video 3: Bericht aus der Praxis, Teil II
- Video 4: L1,L2, Bilingualismus
- Video 5: Konsektutiver Spracherwerb
- Video 6: Spracherwerbstheorien
- Video 7: Lernervariablen
- Video 8: Mythen über Mehrsprachigkeit
- Video 9: Sprachsensibler Unterricht
- Video10: Phonetik und Aussprache
- Video 11: Weiterqualifizierung
- Video 12: Kompetenzzentrum Sprachliche Bildung
ZIELGRUPPE
- Studierende der Lehramtsstudiengänge, insbesondere Grundschule
- Lehrkräfte (auch im Seiteneinstieg)
- Personen mit Interesse an sprachlicher Bildung und interkultureller Kommunikation
LEHRENDE
Inhaltliche Leitung durch Dr. Dennis Tark, Institut für Grundschulpädagogik, Philosophische Fakultät, Universität Rostock.
KURSINFO
- Termin: flexibel, Start ist jederzeit möglich
- Kosten: kostenfrei
- Sprache: deutsch
- Kursart: Onlinekurs
- Kursumfang: Flexibel; abhängig von Anzahl und Länge der Episoden
EINLEITUNG
Extra Informationen
Das Projekt wird durch die Universität Rostock initiiert und ist langfristig angelegt. Neben Studierenden und Lehrkräften profitieren auch uniexterne Interessierte von dem Angebot, das zur Sensibilisierung für sprachliche und didaktische Herausforderungen im DaZ-Bereich beiträgt. Lehrkräfte und Studierende erhalten wertvolle Impulse für ihre Unterrichtsgestaltung und ein vertieftes Verständnis für die sprachlichen Herausforderungen von Lernenden mit DaZ.
Es ist eine Erweiterung des Angebots mit weiteren Micro Lectures zu einzelnen Kompetenz- und Sprachbereichen sowie zusätzlichen Lernmaterialien angedacht…
Bericht aus der Praxis, Teil I
Bericht aus der Praxis, Teil II
L1,L2, Bilingualismus
Kosekutiver Spracherwerb
Spracherwerbstheorien
Lernervariablen
Mythen über Mehrsprachigkeit
Sprachsensibler Unterricht
Phonetik und Aussprache
Weiterqualifizierung von Lehrkräften
Kompetenzzentrum Sprachliche Bildung