Reiter
Herzlich Willkommen zum Onlinekurs "Deutungsmacht als Hilfsmittel der Konfliktanalyse"

Übersicht über den Kurs
Der Kurs „Deutungsmacht als Hilfsmittel der Konfliktanalyse“ führt in die Theorie der Deutungsmacht ein und stellt darüber hinaus mögliche Anwendungsfelder vor. Er leitet weiterhin dazu an, öffentliche Debatten kritisch zu verfolgen und deutungsmachtsensibel zu prüfen. Es kommen Forscherinnen und Forscher zu Wort, die in verschiedenen Funktionen an der Arbeit des DFG-Graduiertenkollegs „Deutungsmacht - Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten“ mitgewirkt haben.
Einstieg
- Eine Einführung
Modul 1 „Theorie“
- Deutung
- Macht
- Quiz
- Deutungsmacht
- Analyse
Modul 2 „Wissenschaft, Medien und Politik“
- Deutungsmacht und Wissenschaft
Modul 3 „Anwendungsbeispiele“
- Anthropologie und Deutungsmachtkonflikte - Tobias Götze
- Christliche Deutungsangebote im Krieg - Judith Bollongino
- Deutungen von Armut - Joshua Folkerts
- Deutungsmacht in China - Christoph Rothenbücher
- Deutungsmacht in kollektiven Konfliktkonstellationen - Carolin Hannert
- Deutungsmacht und Sprache - Antje Maaser
- Deutungsmachtkonflikte um historische Tempelanlagen - Lisa Grellert
- Gemeinwohl und Deutungsmacht - Judith Bollongino
- Interpretive Power and Sacred Land - Heather Shay
- Umdeutungen der Neuen Rechten - Philine Lewek
Team
Verantwortung
Judith Bollongino, ev. Theologie
Lisa Grellert, Religionswissenschaften
Paula Koch, ev. Theologie
Christoph Rothenbücher, Politikwissenschaft
Mitarbeit
Joshua Folkerts, wissenschaftliche Beratung
Michelle Klonz, Grafik
Isa Roese, technische Unterstützung
Juliane Schuldt, Wissenschaftskommunikation
Dateien zum Download
Diese Dateien findet Ihr an den passenden Stellen im Onlinekurs. Wir haben sie für eine bessere Übersichtlichkeit hier für Euch zusammengestellt.
Materialien für den Onlinekurs
Alte Werbung original
Das Beispiel vom Schienenleger
Literaturverzeichnis
deutungsmachtsensible Fragen
Video Prof. Kumlehn & Prof. Hastedt
Literaturempfehlungen
- Kumlehn, Martina (2019): Deutungsmacht (Lexikonartikel)
- Stoellger, Philipp (2014): Deutungsmachtanalyse (Grundlagentext)
- Kumlehn, Martina (2017): Nachfolgeantrag (Zwischenfazit Graduiertenkolleg Rostock)
- Kumlehn/ Wodianka (2022): Einleitung: Streitkulturen (Leseprobe zu ‚Deutungsmachtstrategien‘)
- Folkerts, Joshua (2019): Zur Theorie der Deutungsmacht (Theoretischer Beitrag)
- Schubert/ Kosow (2007): Das Konzept der Deutungsmacht (Machttheorie, außerhalb Uni Rostock)
- DFG Graduiertenkolleg 1887: ‚Deutungsmacht. Religionen und belief systems in Deutungsmachtkonflikten‘ (2014-2023) – Publikationen
Deutung, Macht und Deutungsmacht - Anwendungsfelder, öffentliche Debatten und Religion in Deutungsmachtkonflikten
Einstieg
Hier erfährst du, worum es bei Deutungsmacht geht, bevor wir uns den einzelnen Begriffen zuwenden.
Modul 1 - "Theorie"
Du kennst dich jetzt mich Deutungsmacht und Macht aus. Was ist nun aber Deutungsmacht?